Datenschutzinformation Schaden- und Unfalldatenverwaltung
Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen ein Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht im Zusammenhang mit der Schaden- und Unfalldatenverwaltung durch die Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH (VGH) geben.
1. Verantwortliche Stelle
Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH
Straße B Nr. 8,
02977 Hoyerswerda
Telefon: 03571 4696-00
E-Mail: info@vgh-hy.de
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse sowie per E-Mail unter: datenschutzbeauftragter@vgh-hy.de
2. Zweck der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
Sofern Sie uns gegenüber einen Anspruch auf Schadensersatz geltend machen, verarbeiten wir Sie betreffende personenbezogene Daten für die Prüfung und Regulierung des geltend gemachten Anspruchs. Diese Angaben zum Schadenshergang und den Schadensfolgen benötigen wir insbesondere, um prüfen zu können, ob und in welcher Höhe ein gedeckter Schadenfall eingetreten ist.
Die Prüfung des geltend gemachten Anspruchs ist ohne die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht möglich.
a. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 9 Abs. 2 a , Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit wir zur Prüfung und Regulierung eines von Ihnen geltend gemachten Schadensersatzanspruchs besondere Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Gesundheitsdaten, erheben und verarbeiten, geschieht dies ausschließlich auf Grund einer separat von Ihnen zur erteilenden Einwilligung in die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 a DSGVO.
Soweit darüber hinaus eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 a DSGVO für bestimmte Zwecke erforderlich ist, werden wir uns diesbezüglich hinsichtlich der Erteilung einer entsprechenden Einwilligung gesondert an Sie wenden.
Eine erteilte Einwilligung (gemäß Art. 9 Abs. 2 a oder Art. 6 Abs. 1 a DSGVO) ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Hierzu gehören insbesondere:
- Geltendmachung und Abwehr rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,
- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten.
c. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt, gesetzlichen Anforderungen (z.B., Geldwäschegesetz, Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitäts- und Betrugs- und Geldwäscheprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei der VGH.
3. Datenübermittlung an Dritte
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese sich zur Vertraulichkeit verpflichten.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen, von denen wir Kenntnis erlangen, vertraulich behandeln. Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Weitergabe Ihrer Daten befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Versicherer zur Regulierung von Schadensersatzansprüchen (Haftpflichtgemeinschaft Deutscher Nahverkehrs- und Versorgungsbetriebe, Dorotheenstraße 3, 10117 Berlin)
- Gutachter zur Prüfung geltend gemachter Schadensersatzansprüche
- Rechtsanwaltskanzleien zur Geltendmachung und Abwehr rechtlicher Ansprüche
- Behandelnde Gesundheitsstellen und ähnliche Dritte (z. B. Ärzte, Pflegepersonen sowie Bedienstete von Krankenhäusern, sonstigen Krankenanstalten, Pflegeheimen, Personenversicherern, gesetzlichen Krankenkassen, Berufsgenossenschaften) zur Abfrage von Gesundheitsdaten, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Aufsichtsbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Postdienstleister
4. Datenübermittlung in ein Drittland oder an internationale Organisationen
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet derzeit nicht statt. Soweit es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, werden wir Sie datenschutzkonform über eine derartige Datenübermittlung informieren.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist.
Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese datenschutzkonform gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. gemäß dem Handelsgesetzbuch (HGB), der Abgabenordnung (AO), dem Geldwäschegesetz (GwG) oder anderer gesetzlicher Aufbewahrungspflichten.
6. Ihre Rechte
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Sofern Sie die vorstehenden Rechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte per E-Mail an datenschutzbeauftragter@vgh-hy.de oder schriftlich an die unter 1. genannte Adresse.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist: Der sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrienstraße 1, 01067 Dresden, Telefon: 0351/4935401, E-Mail: saechsdsb@slt.sachsen.de; www.saechsdsb.de
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO), können Sie der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung zu unterlassen.
7. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen der Schadens- und Unfalldatenverwaltung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Prüfung und Regulierung eines von Ihnen geltend gemachten Schadensersatzanspruchs erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.
8. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Stand: September 2024