Datenschutzhinweise Videoüberwachung

Zur Ihrer Sicherheit überwachen wir unsere Fahrzeuge sowie teilweise Haltestellen und Wartebereiche mit Videokameras.

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgrundverordnung ist:

Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH
Straße B Nr. 8
02977 Hoyerswerda
Telefon: 03571 / 469638
E-Mail: info@vgh-hy.de

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse sowie per E-Mail unter datenschutzbeauftragter@vgh-hy.de und Telefon 03571 / 469931.

Es wird eine Videoüberwachung in allen Linienbussen angestrebt. Derzeit sind 18 von 19 Bussen (Stand 01.07.2025)  mit einer Videoüberwachungsanlage  ausgerüstet.

An der Haltestelle Lausitzer Platz erfolgt eine Videoüberwachung der Warte- und Servicebereiche sowie der Bussteige.

Zwecke der Videoüberwachung sind:

a) im Fahrzeug:

  • Wahrnehmung des Hausrechts
  • Aufklärung und Prävention von Straftaten
  • Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden
  • Beweissicherung im Ereignisfall
  • Verfolgung von Straftaten
  • Eigentums- und Besitzschutz

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. § 4 BDSG.

Berechtigte Interessen sind die Aufklärung und Verhinderung von Straftaten sowie der Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden, sowie die Beweissicherung im Ereignisfall.

Bei der Videoüberwachung von Fahrzeugen und öffentlich zugänglichen großflächigen Einrichtungen des öffentlichen Schienen-, Schiffs- und Busverkehrs gilt der Schutz von Leben, Gesundheit oder Freiheit von dort aufhältigen Personen als ein besonders wichtiges Interesse.

b) an Haltestellen:

  • Wahrnehmung des Hausrechts
  • Aufklärung und Prävention von Straftaten
  • Schutz von Leben, Gesundheit und Freiheit von Beschäftigten und Kunden
  • Beweissicherung im Ereignisfall
  • Verfolgung von Straftaten
  • Eigentums- und Besitzschutz
  • Ordnungsgemäße Durchführung des Betriebsablaufs, Überwachung der Funktionalität und technischer Anlagenkontrolle, Störungssuche

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Daten werden anlassbezogen an Ermittlungsbehörden – insbesondere an die Landespolizei und Ordnungsbehörden – Gerichte und Versicherungen weitergegeben.

a) im Fahrzeuge:

Die Speicherdauer variiert abhängig von den betrieblichen Abläufen.

Die Daten werden in den Fahrzeugen über 48 Betriebsstunden gespeichert.

Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisiert gelöscht.

b) an Haltestellen:

Die Speicherdauer beträgt 48 Stunden. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisiert gelöscht.

 

Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Daten über Sie gespeichert sind.

Sie können Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Bearbeitung (Sperrung) ihrer personenbezogenen Daten verlangen, solange dies gesetzlich zulässig und im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses möglich ist.

Sie haben das Recht, Beschwerde bei jeder Aufsichtsbehörde für den Datenschutz einzulegen.

Sie können der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen, wenn die Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen erfolgt oder für die Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe erforderlich ist.

Zur Ausübung Ihrer Rechte genügt ein Schreiben an die o.g. Stelle.